Im Leben glücklich sein stellt uns Menschen vor eine harte Aufgabe. In der heutigen Zeit ist Glück finden zu einer harten Mission geworden, welche uns Menschen vor eine kollektive Mission stellt. Aus diesem Grund habe ich diesen Beitrag verfasst. Wir werden uns anschauen, weshalb es für einen Menschen so schwierig ist, im Leben glücklich zu werden und was uns genau dabei hindert. Danach werden wir über die Grundlagen des Glücks sprechen und uns die einzelnen Schritte anschauen, Glück in unser Leben zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
Glücklich werden ist ein Paradoxon
Viele Menschen versuchen zwanghaft, glücklich zu werden, und werden dabei immer unglücklicher. Diese Menschen sind ihr ganzes Leben auf der Suche nach dem Glück. Die meisten suchen es in Form von materiellen Gütern und großer Macht, machen Karriere, gründen Unternehmen oder geben sich kurzzeitige Kicks in Form von Drogen oder extremen körperlichen Aktivitäten.
Dieses Paradoxon entsteht dadurch, dass Glück nichts ist, was Du irgendwo auf der Straße findest. Glück hat etwas mit Loslassen zu tun und beginnt in Deinem Inneren.
Die Frage ist also, wie können wir Menschen glücklich werden und warum ist das bisher noch nicht passiert?
Glücklich werden – eine Lebensaufgabe
Glücklich sein ist ein Zustand und dieser Zustand kommt und geht wie jeder andere. Dennoch ist es möglich, ein Basislevel an Glücksgefühl aufzubauen, welches fortan latent im Hintergrund vorhanden ist und uns Menschen generell glücklich macht.
Es ist wichtig zu verstehen, dass echtes Glück nicht von außen kommt, sondern von innen. Anders ausgedrückt kann uns nichts in der externen Welt so glücklich machen wie wir uns selbst in unserer inneren Welt.
Dieses Basislevel an Glück in unserem Leben zu etablieren ist eine Aufgabe fürs Leben. Anfangs ist es hart, doch es wird mit der Zeit immer einfacher.
Warum sind Menschen nicht glücklich?
Die meisten Menschen sind unglücklich, da ihnen ihre momentane Situation nicht zusagt. Ihre tägliche Arbeit erfüllt diese Menschen nicht und eventuell läuft es auch in ihren Beziehungen mit der Familie nicht so gut, wie sie es sich wünschen.
Alle diese Menschen haben völlig vergessen, dass sie von innen heraus Glück finden können, ohne dabei auf etwas anderes als sich selbst angewiesen zu sein.
Wenn ein Mensch etwas Materielles aus der externen Welt benötigt, ist er automatisch von dieser Sache abhängig. Er gibt ihr die Macht, über sein Leben und über seine Gefühle zu bestimmen, obwohl ein Mensch selbst über sein Leben und seine Gefühle bestimmen sollte. Mit Beziehungen läuft das auch nicht anders. Brauchst Du sie, bist Du abhängig.
In diesem Beitrag wird es deshalb hauptsächlich darum gehen, Dir eine solide innere Grundlage für das Glücksgefühl zu schaffen. Und das ohne Dich von externen Dingen abhängig zu machen! Im weiteren Verlauf erhältst Du dann noch eine Menge praktischer Tipps. Diese Tipps haben unter anderem auch mit der externen Welt zu tun und ich erkläre Dir, warum das trotzdem gut ist, wenn wir soweit sind.
Glücklich sein – Die 3 Wege
Glücklich zu sein kann auf drei verschiedenen Wegen geschehen. Mir sind nur diese drei Wege bekannt, vielleicht gibt es noch andere Wege, welche ich nicht kenne. Ich werde Dir diese Wege nun im Detail vorstellen und Dich selbst entscheiden lassen, welchen dieser Wege Du begehst oder ob Du eine Kombination aus mehreren Wegen zusammen wählst, was durchaus möglich ist.
Der 1. Weg zum Glück – Bedürfnisse befriedigen
Dieser Weg ist verantwortlich für ein Basislevel an Glück und folgt ganz der Theorie Maslovs, einem bekannten Psychologen aus Amerika. Hier findest Du seine Biographie.
Mit diesem Weg zum Glück wirst Du höchstens ein Basislevel an Glück erreichen, selbst wenn Du die höchste Stufe effektiv erreichst und erfüllst. Das liegt an der stark materiell besetzten Natur dieses Konzepts, welches sich vor allem auf die externe Welt statt auf Dein Innenleben fokussiert.
Trotzdem ist es für Anfänger, welche einfach mal glücklich sein wollen, durchaus empfehlenswert, diesen Weg zum Glücklichsein zu beschreiten.
Maslov stellte eine Theorie vor, in welcher die menschlichen Bedürfnisse in Stufen einkategorisiert sind. Diese Stufen führen Dich hin zu einem auf allen Ebenen erfüllten Leben.
Um die Bedürfnisse einer Stufe überhaupt erst befriedigen zu können, sollten die Bedürfnisse der vorherigen Stufe befriedigt werden.
Hier siehst Du die Bedürfnisse nach Maslov in einer Pyramide symbolisiert. Wir werden jede einzelne Stufe besprechen und uns anschauen, wie Du diese effektiv erfüllen kannst.

Wie Du siehst, gibt es mehrere Stufen an Bedürfnissen, welche die meisten Menschen gerne erfüllt sehen möchten.
Schauen wir uns die 1. Stufe genauer an.
Grundbedürfnisse
Zu diesen Bedürfnissen zählt alles, was Dein grundlegendes Überleben sicher stellt. Stell Dir mal vor, dass die Luft aus dem Bereich gesaugt werden würde, in welchem Du diesen Beitrag liest. Plötzlich wäre Deine oberste Priorität, Luft zu erhaschen, anstatt diesen Artikel weiterzulesen, da Luft Dein Überleben sichert. Das meinen die Existenzbedürfnisse.
Zu diesen Grundbedürfnisse zählen das Bedürfnis nach Nahrung inklusive Wasser, die Luft zum Atmen, die Möglichkeit zu schlafen und eine Basis an Unterkunft, um überleben zu können. Maslov zählt auch das Bedürfnis nach Fortpflanzung zu den Grundbedürfnissen.
Wenn Du diese grundlegenden Bedürfnisse effektiv erfüllt hast, dann kannst Du zur nächsten Stufe übergehen.
Sicherheitsbedürfnisse
Ist Deine grundlegende Existenz gesichert, geht es nach Maslov um Deine Sicherheit. Du möchtest diese Existenz, welche Du hast, gegen unbefugtes Eindringen oder gegen Schaden schützen. Daraus entsteht das Bedürfnis nach Sicherheit.
Zu diesen Sicherheitsbedürfnissen zählt die Sicherung Deines Hab und Guts und Deines Körpers und die seelische und mentale Gesundheit.
Wenn deine Bedürfnisse nach Sicherheit erfüllt sind, kann es mit der nächsten Stufe weitergehen.
Soziale Bedürfnisse
Du hast also Deine Existenz gesichert, sehr gut. Jetzt beginnt sich langsam eine andere Form von Bedürfnissen hervorzuheben – das Bedürfnis nach Gemeinschaft.
Freunde, Familie und Liebesbeziehungen werden auf einmal wichtig und es entsteht ein Bedürfnis nach diesen. Du möchtest mit anderen kommunizieren und Deine Erfahrungen austauchen. Das ist ganz natürlich und entspricht dem typischen Gruppengefühl der Spezies Mensch.
Solltest Du dann Deine sozialen Bedürfnisse effektiv erfüllt haben geht es mit der nächsten Stufe weiter.
Individuelle Bedürfnisse
Diese Art von Bedürfnisse hat viel mit Bestätigung aus der externen Welt zu tun. Die Bestätigung in Form von Vertrauen von anderen, Wertschätzung der eigenen Leistungen und Erfolg im Leben wird plötzlich wichtig.
Solltest Du diese Stufe erfolgreich abgeschlossen haben, geht es zur nächsten und letzten Stufe weiter.
Selbstverwirklichende Bedürfnisse
Diese Stufe ist meiner Meinung nach die mit Abstand wichtigste und nur hier passiert echtes Glück. Nach der erfolgreichen Erfüllung aller anderen Stufen geht es nun darum, das Bedürfnis nach der eigenen Entfaltung und dem Ausbau seiner eigenen Fähigkeiten zu vollenden.
Diese Stufe ist die erste Stufe, auf der ein Bedürfnis von innen heraus erfüllt wird und nicht von der externen Welt abhängig ist.
Ich werde nun nach dieser allgemeinen Darstellung eine Erklärung geben, inwiefern Dir diese Pyramide bei Deinen Bemühungen, glücklich zu sein, weiterhelfen kann.
Was hat Maslov’s Theorie mit Glück zu tun?
Ich habe Dir diese Theorie, welche von Grund auf sehr beschränkt ist und vor allem auf den höheren Ebenen viele Bereiche des Lebens außer Acht lässt, dennoch vorgestellt, da Maslov’s Theorie einen guten Verbindungspunkt zwischen externem und internem Glück darstellt.
Tatsächlich ist es so, dass nur die wenigsten Menschen es jemals schaffen oder geschafft haben, sich von allen materiellen Gütern zu trennen und ein Leben ohne jede externe Abhängigkeit zu leben, so zum Beispiel Buddha vor vielen Tausend Jahren. Diese Menschen sind Ausnahmefälle und sind gute Vorbilder. Doch auch diese Menschen haben einen langen Weg begangen, welcher sie schließlich zu ihrer persönlichen Erlösung geführt hat und damit zum inneren Frieden und Glück.
Dieser Weg lief auch bei diesen außergewöhnlichen Menschen über den Weg von externen Abhängigkeiten, wie sie in Maslov’s Theorie vorgestellt wurden. Von diesen externen Abhängigkeiten haben sich diese Menschen schrittweise gelöst und oft sogar parallel dazu an ihrer Auflösung der inneren Abhängigkeiten gearbeitet, welche ich Dir im dritten Weg vorstellen werde.
Deshalb ist es für jeden Glücksuchenden wichtig, sich von seinen externen Abhängigkeiten zu trennen. Wie Du das schaffst, erkläre ich Dir in Kürze im zweiten Weg.
Solltest Du jedoch kein Interesse daran haben, Dich und Dein Lebensglück unabhängig von der externen Welt zu machen, brauchst Du hier nicht weiterzulesen, denn in diesem Fall passt der erste Weg am besten zu Dir. In diesem wirst Du Deine Abhängigkeit von der externen Welt schrittweise befriedigen, bis zu an der obersten Stufe angelangt bist und ich mit Dir selbst beschäftigen kannst.
Alle drei mir bekannten Wege führen zum gleichen Ziel – glücklich werden. Doch es gibt Unterschiede in der Art und Weise, wie und wie schnell dieses Glück erreicht wird und wie langfristig und stabil dieses Glück dann sein wird.
Weiter geht es mit dem zweiten Weg, dem Pfad der inneren Arbeit.
Der 2. Weg zum Glück – Inneres Ich
Dein inneres Ich spielt eine große Rolle dabei, glücklich zu sein. Das Problem dabei ist, dass Dein inneres Ich nicht Deine Gedanken und Gefühle sind. Hier findest Du einen meiner Beiträge, in welchem ich Dir genau erkläre, wie Du zu Deinem inneren Ich findest.
Indem Du Dir Deines inneren Ichs bewusst wirst, machst Du Dich frei von der externen Welt und den dort gelagerten Bedürfnissen. Bis auf die Grundversorgung, welche Du für Deine Existenz benötigst, bist Du unabhängig.
Dadurch erschaffst Du Dir ein breit aufgestelltes Basislevel an Glück, welches Dich aus dem Hintergrund heraus sehr glücklich machen wird.
Menschen streben nach Unabhängigkeit. Frei zu sein, macht uns Menschen glücklich. Leider ist die heutige Welt so gestaltet worden, dass wir zum größten Teil von externen Ressourcen abhängig sind, und das macht uns Menschen sehr unglücklich.
Das Ziel besteht im zweiten Weg des inneren Ichs darin, Dich von dieser externen Welt frei zu machen und eine Grundlage an Glück zu schaffen.
Lies meinen Beitrag und eine detaillierte Erklärung bezüglich des inneren Ich’s hier.
Der 3. Weg zum Glück – Schattenarbeit
Dieser Weg ist der schwierigste, langwierigste und vor allem derjenige, welcher Dich am effektivsten glücklich machen wird.
Glücklich sein ist nicht leicht, ich weiß. Mit diesem Weg allerdings bist Du auf dem besten Weg, glücklich zu sein.
Während Du Dich durch den Fokus auf Dein inneres Ich erfolgreich von der externen Welt und deren ständiger Veränderung frei gemacht hast, ist es nun an der Zeit, uns voll auf Dein Innenleben zu konzentrieren und Dir die letzten Feinschliffe zu geben, damit Du effektiv glücklich sein kannst.
Dieser Weg ist derjenige der Schattenarbeit. Hier findest Du einen detaillierten Artikel über Schattenarbeit, in welchem ich Dir alles Nötige erkläre, damit Du effektiv an Dir selbst arbeiten kannst.
Mit Schattenarbeit wirst Du langfristig die besten und effektivsten Resultate erzielen bezüglich Deines Wunsches glücklich zu sein. Das liegt daran, dass Du auf diesem Weg eine Tonne an negativen und hinderlichen Glaubenssätzen aus Deinem Unterbewusstsein entfernst, welche zu jeder Stunde unbewusst auf Dich einwirken und Deine generelle Stimmung verzerren.
In diesem Artikel erkläre ich Dir den zweiten und den dritten Weg deshalb nicht, weil diese eigenständig einen langen Beitrag abgeben. Außerdem möchte ich nicht, dass sich die Findung des inneren Ich’s und das Betreiben von Schattenarbeit nur auf das Ziel beziehen, glücklich zu sein, denn diese beiden Wege haben eine Menge mehr zu bieten. Deshalb klicke einfach auf diese beiden Links, wenn Dir einer der beiden letzteren Wege zusagt.

Tipps für sofort mehr Glück in Deinem Leben
Im Folgenden werde ich Dir viele praxisbezogene Tipps geben, wie Du schnell und kurzfristig glücklich sein kannst. Diese Tipps eignen sich gut, Dich aus einer mentalen Stimmungskrise zu ziehen und eine positive Grundlage aufzubauen, auf welcher Du effektiv an Deinem inneren Ich oder Deinem Schatten arbeiten kannst.
Tipp #1 – Erinnere Dich
Es gab doch sicher auch gute Zeiten in Deinem Leben, oder? Sicher gab es die. Wann immer Du Dich in einem heftigen Stimmungstief befindest, erinnere Dich einfach an diese guten Zeiten, Deine Erfolge und Deine guten Taten zurück und Du wirst automatisch wieder glücklich sein.
Menschen tendieren dazu, sich all zu sehr auf die negativen Aspekte ihres Lebens zu konzentrieren. Deshalb ist in diesem Tipp auch inbegriffen, dass Du Dich in einem solchen Stimmungstief daran erinnerst, dass nicht alles in Deinem Leben schlecht ist. Das ist unmöglich. Aus Fehlern lernen wir. Verbuche einen Misserfolg als Weisheit, denn jetzt weißt Du, wie es nicht geht, und das ist genauso wertvoll wie zu wissen, wie es geht.
Tipp #2 – Beschäftige Dich
Du hast gewisse Aktivitäten, welche Du gerne betreibst und welche Dich glücklich machen, nehme ich an. Führe während eines Stimmungstiefs eine solche Aktivität aus.
Hier ein paar Vorschläge für Dich:
- Höre Dir das Lied „Love My Life“ von Robbie Williams an.
- Treibe einige Minuten Sport Deiner Wahl.
- Meditiere für einige Minuten auf Deine Atmung.
- Koche Dir etwas Schönes und Leckeres.
- Mache einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft oder geh auf einen Balkon oder in einen Garten.
- Betritt unsere Seite mit freien Downloads und höre Dir die Lieder an, welche ich verfasst und auf dieser Seite hochgeladen habe. Du findest eine Erklärung, wie Du diese Seite betreten kannst, auf der Startseite.
Tipp #3 – Deine Freunde
Such Dir einen guten Freund und sprich mit ihm über Deine Probleme, das Wetter oder die Welt. Sicher hast Du das schon ein paar mal gemacht, aber dieser Tipp wird oft vernachlässigt.
Freunde und Familie sind wichtige Bestandteile eines jeden Lebens und diese Beziehungen können und schnell und effektiv aus einem Stimmungstief herausholen und uns neue Perspektiven eröffnen.
Tipp #4 – Das Internet
Im Internet kannst Du Dich gut ablenken. Ich rate Dir davon ab, Dich auf sozialen Medien wie Instagram aufzuhalten oder YouTube Videos anzuschauen.
Stattdessen empfehle ich Dir, eine der folgenden Möglichkeiten zu nutzen.
- Foren – ein toller Ort, um positive und negative Erfahrungsberichte anderer Menschen zu allen möglichen Themen zu lesen oder Dich sogar mit Gleichgesinnten auszutauschen. Starte gleich durch in unserem hauseigenen Forum.
- Anonyme Chatrooms – nicht perfekt und Du wirst eine Menge seltsamer Menschen treffen, aber zur ABlenkung taugt es.
- Telegram Gruppen – Telegram floriert gerade und es werden laufend neue Gruppen hinzugefügt. Telegram funktioniert wie Whatsapp, gibt aber Acht auf die Privatsphäre und Sicherheit Deiner Daten. Hier findest die offizielle Seite von Telegram.
Tipp #5 – Dankbarkeit
Ist Dir bewusst, wie gut wie gut wir es haben? Wir haben Zugang zu Trinkwasser, zum Internet, die meisten von uns haben einen Job und ein Zuhause.
Ist das nicht schön? Nicht jeder hat es so gut wie wir. Mach Dir bewusst, für welche Dinge Du dankbar sein kannst, welche die meisten Menschen für selbstverständlich halten.
Das waren die fünf Tipps, welche ich Dir zur Verfügung stellen kann.
Ich beantworte Dir nun noch die häufigsten Fragen, welche mich von meinen Lesern erreichen.
FAQ
Hier findest Du diejenigen Fragen und meine jeweiligen Antworten, welche mir am häufigsten gestellt worden sind.
Welcher Weg ist der Beste, um glücklich zu sein?
Jeder der drei beschriebenen Wege hat seine Vorteile und Nachteile.
Bei der Befriedigung der Bedürfnisse nach Maslov’s Theorie hast Du den Vorteil des schnellen oberflächlichen Glücks. Der Nachteil dabei ist, dass dieses Glück kurzfristig ist und seine Beschaffenheit Dich abhängig von den Ereignissen in der externen Welt macht.
Bei der Selbstfindung des inneren Ichs hast Du den Vorteil, Dich mittelfristig unabhängig von der externen Welt zu machen. Von der inneren Welt und Deinem inneren Ich wirst Du dennoch abhängig sein.
Bei der Schattenarbeit begehst Du den Weg des Meisters – Du arbeitest auf langfristiges Glück hin und kannst dieses dann auch dauerhaft halten. Dieser Weg wird Dir letztendlich das größte Glück bescheren.